Nachrichten


Termine 2023

Sonntag, 5. Februar 18 Uhr Konzert mit dem Ensemble für alte Musik " DeCantata" in der Stadtkirche, siehe unten

Sonntag, 30. April 10 Uhr Gottesdienst zum Alexandertag mit Predigt von Prälat i.R. Paul Dieterich aus Heilbronn

Samstag, 17. Juni 19 Uhr Orgelkonzert mit Kay Johannsen, Stiftskantor an der Stiftskirche in Stuttgart

Sonntag, 24. September 18 Uhr Konzert mit dem Bläser-Ensemle Brasserie Cannstatt unter Axel Hofer, Marbach

Das war 2022: 
Sonntag 1. Mai 10 Uhr Gotttesdienst zum Alexandertag mit Predigt in Schwäbisch von Mundartpfarrer Manfred Mergel     

Sonntag, 19. Juni 18 Uhr Konzert mit Christian Teiber, Dipl. mus.päd. Klarinette und Prof. Johannes Mayr, Domorganist an der Konkathedrale St. Eberhard in Stuttgart.

Sonntag 28.August 25-jähriges Glocken-Jubiläum. In einer Feierstunde erinnert der Verein
 an die Einholung der fünf neuen Glocken ab 15 Uhr in Wort und Bild mit dem Glocken-Sachverständigen der Ev.Landeskirche Claus Huber und Moderator Rudolf Guckelsberger mit Texten zum Thema Glocken.

Sonntag 25. September 18 Uhr, Konzert mit dem Chorensemble Claudio Monteverdi

Führungen

"DeCantata"

Mitgliederversammlung 2022

Annita-Gailing-Stiftung

Vitrine mit Glasmalereien

Alexanderkirchen-CD

2012 Ölbergnische

Schillerglocke

Öffentliche Kirchenführungen in der Alexanderkirche

Das Gemeindebüro gibt bekannt:
Die Alexanderkirche ist in der Zeit März bis Oktober in der Regel von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Besichtigungen geöffnet. Kurzfristig kann die Kirche aufgrund von Gottesdiensten, Konzertproben u.a. geschlossen sein. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass die Kirche geöffnet ist, kontaktieren Sie bitte das Gemeindebüro unter Telefon 07144/ 898013. Wegen Konfirmationsvorbereitungen bleibt die Kirche am 6.5. und 13.5. geschlossen.

 
Für angemeldete Gruppenführungen beträgt der Beitrag 35 Euro. 

Für Besucher, die gerne mehr über die spätgotische Hallenkirche mit ihren Besonderheiten erfahren möchten bietet die Evang. Kirchengemeinde Marbach auch in 2021 zahlreiche öffentliche Führungen an. Einige der Führungen werden ein Schwerpunktthema haben, wie z.Bsp. die Architektur oder der Bericht einer Zeitzeugin aus der Bauzeit der Kirche in historischem Gewand. Jede der ca. einstündigen Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist jeweils vor der Kirche.


Führungen in 2023 
Die erste öffentliche Führung dieses Jahr findet am Ostermonntag, 10.04. um 15 Uhr statt. Die Führung beinhaltet Erklärungen zur Baugeschichte, zum Baustil und dessen theologischer Absicht sowie zum Christophorusfresko und vieles mehr, ebenso am Pfingstsonntag 28.05. 15 Uhr. So. 18.06. 15 Uhr, So. 16.07. 15 Uhr.
In den Sommerferien 27.08. 15 Uhr Architekturführung, So. 10.09., 11.30 Uhr Tag des offenen Denkmals Motto: "Talent Monument" zum 30-jährigen Jubiläum der Aktionstage.  Am So.15.10. 15 Uhr kostümierte Führung.

Wegen Konfirmationsvorbereitungen bleibt die Kirche an den Samstagen 6.05. und 13.05. geschlossen. 
Wegen Konzertvorbereitung soll an Pfingstmontag die Kirche ab 12 Uhr geschlossen sein. Am Samstag, 17. Juni und an den Sonntagen 2.07, 30.07.,6.08.,13.08.,10.09. und 24.09. ist die Kirche geöffnet  für Besucher; ab Mittag werden sie gebeten, wegen Proben sich ruhig zu verhalten. Grupppenführungen sind da nicht möglich.  Am 20.05., 15.07. und 16.09. finden Vorbereitungen für den Mittendrin-Gottesdienst statt, daher sind ab 15 Uhr keine Führungen möglich, Besucher gerne bis 17 Uhr. 




 
mehr dazu unter 
www.fuehrungen-alexanderkirche.de

Mitgliederversammlung 2023

Laut dem Vorsitzenden Herbert Pötzsch wurde der Verein vor ziemlich genau 32 Jahren gegründet mit dem Zweck der Erhaltung der Alexanderkirche. Die baulichen Sanierungsarbeiten seien längst abgearbeitet, eventuelle kleinere Sanierungsmaßnahmen würden weiterhin auf Kosten des Vereins vorgenommen. So wurde im Winter ein Gerüst in der Vorhalle der Kirche aufgebaut, um eine Bestandsaufnahme der Malerei an der Decke durch Studenten machen zu lassen. Das Landesdenkmalamt entscheidet dann, ob eine Restaurierung oder Konservierungsmaßnahme stattfinden sollte. Die Kosten für das Gerüst übernahm der Verein.

Der Vorsitzende blickte zurück auf die erfolgreichen Veranstaltungen in 2022 und gab einen Ausblick auf die kommenden Konzerte.

- Am 17.06.2023 Orgelkonzert mit Stiftskantor Kay Johannsen aus Stuttgart.
- Am 24.09.2023 Herbstkonzert mit dem Bläser-Ensemble Brasserie Cannstatt unter Dirigent Axel Hofer.

Zu allen Veranstaltungen werden die Mitglieder und Freunde per Post herzlich eingeladen, die Einführung eines Newsletters wurde von der Mehrheit der Mitglieder bei einer Umfrage nicht befürwortet.
Im Jahr 2024 soll es ein wirkliches „Highlight“ geben; nach dem Wunsch der Stifterin Annita Gailing und mit dem Gewinn aus ihrer Stiftung.

Zum Abschluss hielt Frau Stephanie Nagel einen Vortrag über die Geschichte der Schiller-Glocke, die Deutsche in Moskau zum 100. Geburtstag von Friedrich Schiller gestiftet haben. Eine Broschüre mit dem Titel „Auch in der kalten Fremde feurig alle Herzen schlagen“ wird als Gabe für die Vereinsmitglieder vorbereitet.



Das war 2022

Glockenjubiläum "25 Jahre fünf neue Glocken" 28. August

25 Jahre sind es nun her, dass die spätgotische Alexanderkirche fünf neue Glocken aus der Glockengießerei Bachert in Heilbronn erhalten hat. Nachdem im Ersten Weltkrieg zwei Glocken beschlagnahmt und eingeschmolzen wurden, hing dort nur noch die Schillerglocke "Concordia", eine reich verzierte, von Deutschen in Moskau zum 100. Geburtstag von Friedrich Schiller gestiftete Glocke.

Die große Sanierung der Kirche war im Jahre 1997 in vollem Gange, auch der Turm war eingerüstet bis zur Spitze. So bot sich die einmalige Chance, die Alexanderkirche mit einem vollständigen, ihrer Bedeutung angemessenen tontiefen Geläute auszustatten. Innerhalb kurzer Zeit war es in einer beispielhaften Aktion gelungen, einen rein privaten Spenderkreis zu bilden, der die notwendigen Mittel für die fünf Glocken aufbrachte.

Dieses Jubiläum wurde  unlängst mit einer eindrucksvollen Feierstunde begangen. Neben Grußworten erinnerte der frühere Notar in Marbach und Initiator der Aktion Hartmut Braun an den eindrucksvollen Guss in der Glockengießerei Bachert im Beisein zahlreicher Gemeindeglieder sowie an die festliche Einholung der Glocken in die Stadt, auf das spektakuläre Hochziehen und Einbringen in die Glockenstuben und den feierlichen großen Festgottesdienst.

Von dem Geschehen gab es einen Amateurfilm und einen Beitrag in der Abendschau  vom damaligen SDR zu sehen. In einer Lesung nahm dann der Sprecher und Moderator Rudolf Guckelsberger die Anwesenden mit auf einen poetisch ansprechenden und amüsanten Spaziergang durch die Kulturgeschichte der Glocken mit Zitaten, Gedichten, Märchen und Sagen.

Auf dem Kirchen-Vorplatz stellte schließlich Claus Huber, der langjährige Glockensachverständige beim Oberkirchenrat in Stuttgart, die einzelnen Glocken mit Hörproben vor: die kleinste Glocke, die Taufglocke mit dem Ton cis‘‘, die Zeichenglocke mit dem Ton a', die Kreuzglocke mit dem Ton e', die Betglocke mit dem Ton cis' und die größte, knapp 4000 kg schwere Herrenglocke "Dominica" mit dem Ton a. Anschließend war das mächtige, volle Plenum und je nach Anlass auch die verschiedenen Glockenzusammensetzungen zu hören. Die Zuhörer waren beeindruckt. Bei Gebäck und Wein konnten dann noch viele Erinnerungen ausgetauscsht werden.



Mitgliederversammlung 2022

Bei der Mitgliederversammlung 2022, die am 19. Mai endlich wieder im geselligen Rahmen im Turnerheim stattfinden konnte, durften 6 langjährige Vereinsmitglieder eine Stifterurkunde in Empfang nehmen und damit die Reihe der Stifter auf über 300 verlängern. Diese Urkunde wird verliehen, wenn insgesamt 750 Euro oder mehr an Beiträgen und Spenden geleistet wurden.

Der Vorsitzende Herbert Pötzsch rief die Anwesenden zu einer Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder auf und wies darauf hin, dass bei jedem Todesfall leider auch die Mitgliederzahl geringer wird, bei sehr wenigen Neuzugängen. 

Der Verein setzt sich für den Erhalt der wunderschönen gotischen Kirche ein, aber auch für noch mehr Kulturgeschehen in der Stadt. Dies wird auch durch die großzügige Stiftung von Frau Annita Gailing ermöglicht, über die schon berichtet wurde. Für die traditionellen Konzerte im Sommer und Herbst und andere hochwertige Veranstaltungen laufen die Vorbereitungen, und es liegen schon verschiedene Zusagen für die Jahre 2023 und sogar 2024 vor.

Mit einem besonderen „Projekt“ soll die Annita-Gailing Stiftung auch in der Öffentlichkeit bekannter werden. Bei vielerlei musikalischen Veranstaltungen soll in Zukunft eine transportable „Truhenorgel“ zum Einsatz kommen, die in unserer Kirche bisher gefehlt hat. Herr Andreas Willberg, als Bezirkskantor ein ausgewiesener Fachmann, stellte in einem interessanten Vortrag mit Fotos von alten und modernen Instrumenten diesen Typ einer Orgel vor. Eine Truhenorgel ist beweglich und vielseitig einsetzbar, kann also auch vor dem Altar oder im Chor aufgestellt werden. Ein Prototyp der Positiv-Orgel aus der Werkstatt Friedrich Lieb, von der auch die Orgel in der Stadtkirche stammt, kann in der Ludwigsburger Stadtkirche am 18. Juni um 11 Uhr besichtigt werden. 

Aus der Begeisterung der anwesenden Vereinsmitglieder erging der einstimmige Auftrag an den Vorstand, die Anschaffung einer solchen Truhenorgel zu veranlassen. Die Kosten würden hälftig vom Verein und der Annita-Gailing-Stiftung getragen. Laut dem Vorsitzenden Herrn Pötzsch „können wir uns diese Ausgabe leisten“, zumal derzeit außer den laufenden Erhaltungsmaßnahmen und der Pflege der Parkanlage keine teuren Sanierungen oder Reparaturen an der Kirche anstehen.

Was bei einer Vereins-Mitgliederversammlung noch wichtig ist: der Abschluss für 2021 sowie der Haushaltsplan für 2022 wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig genehmigt und somit der Vorstand insgesamt entlastet.  (Ilse Barona,Schriftführerin)
 
 
 

Annita-Gailing-Stiftung:

Für den Verein zur Erhaltung der Alexanderkirche gab es im Jahr 2021 eine überraschend gute Nachricht. Frau Annita Gailing, verstorben am 29.05.2020, vermachte dem Verein  testamentarisch zwei Wohnungen und ein beträchtliches Barvermögen, das ausschließlich der baulichen Erhaltung und Erneuerung der Alexanderkirche und der sie umgebenden Wehranlage und insbesondere der Pflege und Förderung eines vielfältigen kulturellen Angebots zugutekommen soll. Die spätgotische Alexanderkirche, die eine besonders gute Akustik aufweist, eignet sich dafür hervorragend als Stätte der Musik und der Literatur. Mit Veranstaltungen soll die Kirche ein Ort der Begegnung sein und Menschen zusammen führen, so der testamentarische Wille.

Das Stiftungsvermögen soll ungeschmälert in seinem Wert erhalten bleiben; nur die Erträge aus dem Vermögen können für die Erfüllung des Stiftungszweckes verwendet werden. So formulierte es die Stifterin.

Um den Willen von Frau Gailing erfüllen zu können, wurde eine nicht rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die Annita-Gailing-Stiftung zur Erhaltung der Alexanderkirche, errichtet. Die Verwaltung  und die Erfüllung des Stifterwillen obliegt dem Vorstand des Vereins, der sich die Unterstützung Dritter bei Bedarf einholen kann.

In einer Satzung wurde der Stiftungszweck gemäß dem Wortlaut des Testaments definiert:

Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Marbach am Neckar mit Rat und Tat sowie finanzielle Beiträge für die       Erhaltung und Erneuerung der Alexanderkirche.
 
Die mäzenatische Förderung eines vielfältigen kulturellen Angebots mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen und Ausstellungen,     das der Ausstrahlung und Spiritualität dieser Kirche gerecht wird.

Am 14. Januar 2022 wurde die Errichtung der Stiftung mit der anliegenden Satzung durch die Unterschriften der drei               vertretungsberechtigten Mitglieder des Vorstands vollzogen.

 
   

Das war 2019:

Präsentation der verbliebenen mittelalterlichen Glasmalereien 

In einer Nische am linken Emporenaufgang befindet sich jetzt eine Glasvitrine mit Beleuchtung, in der die Reste einer mittelalterlichen Verglasung eines Chorfensters zu bestaunen sind. Frau Melanie Rager, Glasmalerin und studierte Restauratorin vom Stuttgarter Atelier für Glasgestaltung von Valentin Saile, hat sich für ihre Masterarbeit intensiv mit den Bruchstücken beschäftigt und sie ganz behutsam restauriert und konserviert. Was dabei herauskam, war so beachtenswert, dass  der Verein beschloss, die Glasmalereien der Öffentlichkeit zu präsentieren, erklärte der 1.Vorsitzende Herbert Pötzsch bei der Übergabe in einer kleinen Feierstunde. 

 mehr dazu bei Sakristeischrank & Glasvitrine



Alexanderkirchen-CD

"Licht im Stein - Glocken, Orgel und Bläser aus der Alexanderkirche"

Der Verein zur Erhaltung der Alexanderkirche hat eine CD mit den Glocken, der Orgel und Bläsern aus der Alexanderkirche erstellt.
Darin werden zuerst die Alexanderkirche und dann alle fünf neuen Glocken und die historische Concordia-Glocke einzeln und als Gesamtgeläute sowie die Voith-Orgel jeweils in Wort und Ton vorgestellt.
Auf der historischen Voit-Orgel spielt Kirchenmusikdirektor Hermann Toursel.  Axel Hofer vom Ev. Posaunenchor mit seinem Canstatter Brass-Ensemble übernahm den Part der Bläser.
Als Sprecherin konnte die aus Marbach stammende, in Zürich wohnhafte und beim Schweizer Fernsehen tätige Dorothee Roth gewonnen werden.
Die beiden Glockensachverständigen Claus Huber und Jens Harnisch aus Stuttgart haben die Glockenaufnahmen als selten schön bezeichnet. Auch die Orgel und die Bläser kommen ausgezeichnet zur Geltung.
Im beiliegenden Booklet werden alle Glocken einzeln und auch die Orgel sehr ausführlich beschrieben, ebenso finden sich Informationen zur Alexanderkirche und zum Verein. Ein kleines Nachschlagewerk und ein schönes Geschenk!

Die CD ist erhältlich bei

Buchhandlung Taube, Wendelinskapelle Marktstraße,
Schillers Geburtshaus, Niklastorstraße und bei den Vorstandsmitgliedern.
                                          
Notar a.D. Hartmut Braun Tel. 07144 - 123 19, Fax 886570  und Arnegunde Bärlin (abaerlin@gmx.de).

Die CD kostet 7.50 Euro und kann auch gerne gegen eine zusätzl. Gebühr von 2 Euro für Verpackung und Porto zugesandt werden. Kontonummern des Vereins bei "Verein".

2012:
Ölbergnische

Da d
ie Marbacher Alexanderkirche mit den ihrem Namenspatron Alexander, dem sechsten Papst der Kirchengeschichte, zugeschriebenen Reliquien, früher ein vielbesuchter Wallfahrtsort war, kann man sich lebhaft vorstellen, wie nicht nur am dritten Mai, dem Namenstag des Kirchenpatrons, sondern ganz besonders in der Passionszeit Andachten auch vor der Ölbergnische stattfanden. Die Ölbergnische war für die einfache Bevölkerung ein Ort, an dem geistliches und gottesdienstliches Leben stattfand.

Mit der Einführung der Reformation im Herzogtum Württemberg im Jahre 1534 hatte es damit ein Ende. Die Schutzverkleidung der Nische kam abhanden, die Landschaftsdarstellung an der Rückwand verblasste, die Holzfiguren der Ölbergdarstellung wurden 1923 zur Finanzierung einer Chorfenstererneuerung verkauft und die Nische selbst verlotterte im Laufe der Jahrhunderte.

Erst zum Abschluss der umfassenden Renovierung der Kirche wurde in den Jahren ab 2005 die Nische restauriert und konserviert, ein handgeschmiedetes Gitter angebracht und sie erhielt eine zeitgenössische Bronzeskulptur.

Und nun, also 478 Jahre nach der Reformation wurde  wieder eine Andacht am Karfreitag-Morgen vor der nun geöffneten Ölbergnische abgehalten. Dekan Dr. Heinz-Werner Neudorfer veranschaulichte in einer ausführlichen Lesung aus dem Markusevangelium  die Nöte und Ängste Jesu’ vor seiner Verhaftung im Garten Gethsemane. Sie finden in der modernen Bronzeskulptur von Michaela A. Fischer einen immer aktuellen künstlerischen Ausdruck. 


Neben der Nische befindet sich nun eine Hinweistafel mit diesem Wortlaut:

 
Ölbergnische

Vor dem Hintergrund einer Freskomalerei aus dem 15. Jh. zur biblischen Szene im Garten Gethsemane standen einst Holzfiguren aus der Zeit um 1480. Sie wurden 1923 zur Finanzierung der Chorfenster verkauft. Die von Michaela A. Fischer im Jahre 2011 geschaffene Bronzeplastik überträgt das Geschehen der Passion in die heutige Zeit. Jesus steht allein gelassen mit seiner Not und Angst – vergleichbar mit der Situation des modernen Menschen -  zwischen den abgewandten, schlafenden, sich seiner Not verschließenden Jüngern und dem ihn verratenden Judas. Die Bronzewände haben Teile eines Davidsterns zum Grundriss; sie lassen nur den Weg nach oben frei – zu Gott hin. Das hinzueilende Fußpaar symbolisiertdie „Gaffer“, die sich am Unglück Anderer weiden.

 

Für die Künstlerin Michaela A. Fischer aus Ilsfeld-Auenstein war die Enthüllung "ein großartiger Moment nach über einem Jahr Arbeit, Bangen und Zittern. Meine Vision hat sich bewahrheitet."

Einweihg.Bronzesk.JPG

Die fünfteilige, rund 400 Kilo schwere Bronzewand drücke die Not und Zunkunftsangst des todgeweihten Messias aus. "Mein Werk will ermutigen, sich in schweren Stunden Gott anzuvertrauen, will mahnen gegen Gleichgültigkeit und auffordern, Menschen in Not zu helfen. Wenn nur eine diese Botschaften bei Ihnen ankommt, dann hat sich meine Arbeit gelohnt."


Den Wortlaut der Grußworte (leicht gekürzt) finden Sie auf der Seite  "Ölbergnische"


 


Zum Schillerjahr 2009 bot die Glockengießerei Peter Glasbrenner eine besonders schöne
                                              Schillerglocke
aus Glockenbronze zu 75 Euro an. Auf der Vorderseite sehen Sie die Silhouette von Friedrich Schiller mit seinem Namenszug darunter, auf der Rückseite ein aufgeschlagenes Buch. Der obere Abschluss ist als Krone ausgeführt. Auf Wunsch kann die Glocke mit Initialen bis zu 12 Buchstaben ohne Aufpreis individuell gestaltet werden.
In die altertümlich beschriftete, würfelartige Verpackung ist der vollständige Text von "Das Lied von der Glocke" eingearbeitet.
Die Glocke kann immer noch bestellt werden bei Glockengießer Peter Glasbrenner,
E-mail HP275GLASBRENNER@aol.com, Tel. 07907 - 14 22.


 
zurück start weiter